Was ist Karies?



Karies verursacht profan ausgedrückt „Zahnlöcher“. Zahnmedizinisch korrekt beschrieben handelt es sich bei Karies um die Entkalkung und Auflösung der Zahnhartsubstanzen Zahnschmelz und Dentin, die durch den Abbau von Zucker zu Säuren durch Bakterien im Zahnbelag ausgelöst werden. Karies kann durch konsequente Anwendung von Fluorid vollständig geheilt werden.

Bereits fortgeschrittene Zahnschädigungen durch Löcher müssen vom Zahnarzt natürlich mit einer Füllung „repariert“ werden.

Was ist Parodontose?



Bei Parodontose – medizinische Bezeichnung „Parodontitis“ – handelt es sich um eine bakterielle Entzündung des Gewebes, das den Zahn umgibt und ihn im Kieferknochen verankert. Dazu zählen neben dem Zahnfleisch auch der sogenannte Zahnzement, das Zahnfach und die Wurzelhaut. Mediziner bezeichnen dieses Verankerungssystem als Zahnbett oder Zahnhalteapparat (Parodontium).

Parodontalerkrankungen sind in vielen Fällen Ursache für den Zahnverlust besonders bei Erwachsenen ab dem 35. Lebensjahr.

Was ist Plaque?



Dentale Plaque wird auch „Biofilm“ genannt. Die Ursache für Plaque ist in der Regel eine unzureichende Mundhygiene. Besonders an schwer zugänglichen Stellen, beispielsweise in den Zahnzwischenräumen, entsteht diese Schleimschicht auf den Zähnen, die aus Speichel, Nahrungsresten und Bakterien besteht und sich ständig – selbst kurz nach dem Zähneputzen – neu bildet. Durch Einlagerung von Mineralien verkalkt Plaque und es entsteht der sogenannte Zahnstein, der nur beim Zahnarzt entfernt werden kann.

Plaque und Zahnstein sind häufig die Ursache für Zahnfleischentzündung, Karies und Parodontitis.

Was ist Zahnfleischbluten?



Im Mund leben Hunderte verschiedener Bakterienarten. Gerät unsere Mundflora aus dem Gleichgewicht, kann es unter anderem zur Entzündung des Zahnfleisches kommen, der Hauptursache des Zahnfleischblutens. Bereits leichteste Berührungen des Zahnfleisches z. B. beim Zähneputzen führen dann zum Bluten. Das Zahnfleisch ist angeschwollen und rot verfärbt, was auf die Erweiterungen der Blutgefäße zurückzuführen ist. Die Durchblutung ist verstärkt und die Gefäßwände werden durchlässig.

Wichtig als Vorbeugung gegen Zahnfleischbluten ist regelmäßiges und gründliches Zähneputzen. Auch eine professionelle Zahnreinigung kann häufig Abhilfe schaffen.